Habt ihr euch auch schon gefragt, warum Datenschutz so bürokratisch und kompliziert ist und gleichzeitig große Digitalkonzerne oft scheinbar unbehelligt mit euren Daten machen, was sie wollen?
Wir bringen mit euch Licht ins Dunkel und verraten euch praktische Tipps, um euch das Leben im Paragraphen-Dschungel leichter zu machen. Mehr noch, wollen wir euch dafür gewinnen, gelebten Datenschutz (ohne Papierberge) als Mehrwert für eure Teamkultur und eure digitale Souveränität zu entdecken.
Ihr erhaltet einen Einblick in die Grundstrukturen der DSGVO (die europäische Datenschutz-Grundverordnung) und deren Grundbegriffe und Rollen, die wesentlich spannender sind, als es scheinen mag. Denn gelebter Datenschutz bewirkt z. B. diskriminierungsärmere Organisationsstrukturen und mehr Resilienz!
Außerdem gibt es viel Raum für eure individuellen Problemstellungen. So können wir anhand von Praxisbeispielen grundlegende Fragen klären, die ihr euch als Sozialunternehmer*innen stellt. Zum Beispiel:
- Was ist im Datenschutz zu tun – wie fange ich an?
- Was hat der Schutz von Daten mit Menschenrechten und Nachhaltigkeit zu tun?
- Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit – und wo hängen diese zusammen?
- Wie stelle ich meine Organisation digital unabhängig und selbstbestimmt auf?
Eure Referenten
Johannes Plate studierte Ethnologie, ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) sowie Qualitätsbeauftragter nach ISO 9001 (TÜV) und sieht den Schutz persönlicher Daten nicht als lästige Verpflichtung, sondern als Grundstein für eine nachhaltige, sichere und soziale Organisationskultur.
Benjamin Orgis ist langjähriger Hardware-Experte, IT-Berater, Information Security Officer (TÜV) und sieht als Open Source-Verfechter in freier Software all das vereint, was wir für digitale Selbstbestimmung brauchen: Demokratisierung von Technologie, kompromisslose Transparenz und Entkopplung von kommerziellen Interessen.
Eckpunkte zur Veranstaltung:
- Format: Webinar
- Termin: 14. Mai 2025, 14-17 Uhr
- Sprache: Deutsch
- Anmeldung hier ->